Dieses Angebot bieten wir erst ab April 2024 an. Vorher dürfen wir noch keine Termine annehmen.
Diese Frage ist gar nicht so einfach zu beantworten. Jeder Mensch kennt psychische Beschwerden, jeder Mensch gerät im Laufe seines Lebens in verschiedene Krisen. Häufig gelingt es vielen, diese Krisen ohne professionelle Hilfe zu bewältigen. Die menschliche Psyche verfügt über beachtliche Selbstheilungskräfte. Viele Menschen haben Familie und Freunde, die sie hierbei wirkungsvoll unterstützen können.
Manchmal gelingt es jedoch über Wochen und Monate nicht, aus eigener Kraft oder durch Gespräche mit einer Partnerin oder einem Partner, einer Freundin oder einem Freund wieder ins Lot zu kommen. Die psychischen Probleme bleiben bestehen, entwickeln oftmals auch eine negative Eigendynamik, der sich der Einzelne allein nur schwer entziehen kann. Dann könnte es sinnvoll sein, einen Heilpraktiker für Psychotherapie aufzusuchen und in einem persönlichen Gespräch zu klären, ob eine Behandlung ratsam ist.
Es gibt eine Reihe von Fragen, die Sie sich selbst stellen können, um einen Hinweis darauf zu erhalten, wann es angeraten ist, psychotherapeutische Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn Sie mehr als die Hälfte dieser Fragen mit einem klaren Ja beantworten, dann ist der Besuch eine psychologische Beratung angebracht und sinnvoll.
Sowohl für Sie als auch für mich als Therapeutin macht es Sinn, dass wir vor Beginn der Therapie zunächst ein Erstgespräch führen. Wie das Gespräch genau aussieht und wie es abgerechnet wird, liegt im Ermessen des jeweiligen Therapeuten. In meinem Falle findet das Erstgespräch für Sie kostenfrei statt, damit Sie die Gelegenheit haben, mich zunächst kennenzulernen. Sie erläutern mir Ihre Problematik und wir finden heraus, ob wir die Therapie gemeinsam durchführen wollen.
Psychotherapeutische Sprechstunde und Erstgespräch verfolgen dabei hauptsächlich ein Ziel: Die Klärung, ob eine psychische Erkrankung besteht, die einer Behandlung bedarf und wie diese aussehen soll oder ob bei der bestehenden Problematik Selbsthilfe- und Beratungsangebote genügen könnten.
Daher sind die folgenden Erläuterungen und praktischen Tipps zum abgelösten Erstgespräch nach wie vor auch für die psychotherapeutische Sprechstunde gültig und hilfreich.
Für die Therapie von psychischen Erkrankungen werden neben den bewährten psychotherapeutischen Behandlungsmethoden zunehmend ergänzende Verfahren eingesetzt, bei denen die Wechselwirkungen von Körper und Psyche betrachtet und in Einklang gebracht werden sollen.
Zu diesen unterstützenden Behandlungsmethoden gehört auch die Akupunktur. Die Akupunktur ist als Teil der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) eine bewährte medizinische Heilweise, bei der eine therapeutische Wirkung durch Nadelstiche an bestimmten Punkten des Körpers erzielt wird.
Aus der Sicht der traditionellen chinesischen Medizin haben alle Organe eine charakteristische Beziehung zur Psyche. Somit kann die Akupunktur nicht nur bei körperlichen Beschwerden helfen, sondern auch die Behandlung psychische Erkrankungen unterstützen.
In meiner Praxis für Psychotherapie setze ich die Akupunktur vorwiegend am Ohr als ergänzende und unterstützende Behandlungsmethode bei diversen psychischen Störungen ein. Akupunktur fördert in den Zugang zu einem positiven Körpererleben und zur Gefühlswelt, so dass die Wirkung von psychotherapeutischen Maßnahmen unterstützt werden kann.
Wichtig: Es kann auch für Personen die Ängste vor Nadel stechen, haben eine Akupunktur durchgeführt werden. Die Wirkung ist in die gleiche.
Sie alleine finden für sich passende Lösungen, die zu Ihnen passen und die Sie in Ihrem Lebensalltag integrieren können.
Meine Aufgabe ist es, Sie mit meiner Erfahrung und meinem Wissen so gut wie möglich dabei zu unterstützen und möglichst zielführende Wege aufzuzeigen. Neben dem Erkennen der eigenen Themen erfordert es insbesondere auch das intensive und regelmäßige Einüben der neu gewonnenen Inhalte.
Zudem unterstütze ich Sie dabei, ihre Lebensqualität sobald wie möglich zu verbessern, die Selbstheilungskräfte zu aktivieren, das Selbstverständnis zu fördern und Sie darin zu unterstützen, ein selbst bestimmtes Leben mit allen Höhen und Tiefen leben zu können.
Was Sie mitbringen sollten:
Als Heilpraktikerin für Psychotherapie unter lege ich der Schweigepflicht. Da ich von Ihnen keine Überweisung eines Arztes benötige, und keine Berichte an Krankenkassen oder Versicherung bezüglich Ihrer Behandlung schreibe, erfahren Sie eine besondere Vertraulichkeit und Diskretion Ihrer Behandlung nachteilige Entwicklungen auf eventuell geplante Versicherungsabschlüsse oder Auswirkungen auf berufliche Chancen sind damit für Sie ausgeschlossen.
Erstgespräch
Für das Erstgespräch berechne ich keine Gebühren.
Gesprächstherapie
Mit je 60 Minuten Zeitaufwand: 90 €
Telefonische Beratung
Je nach Zeitaufwand zwischen den Folgeterminen: 20 – 40 €
Online Beratung oder psychotherapeutisches Gespräch
Mit je 60 Minuten Zeitaufwand: 90 €
+ weitere 30 Minuten bei Bedarf: 45 €
Mit Ihrem Einverständnis, erhalten Sie eine entsprechende Rechnung. Dies ermöglicht mir, mehr Zeit für die Arbeit in der Psychotherapie zu haben.
Das ist von Krankenkasse zu Krankenkasse sowie eine heilpraktische Zusatzversicherung unterschiedlich. Wenn dies der Fall ist übernimmt die Krankenkasse häufig nur die Kosten laut Gebührenordnung für Heilpraktiker aus dem Jahr 1985. Die Differenz wäre dann von ihnen selbst zu tragen.
Die Gebührenordnung für Heilpraktiker und Heilpraktiker für Psychotherapie können Sie online nachlesen.
Bei Fragen oder Terminvereinbarungen
Sie haben nach Fragen zur psychotherapeutischen Beratung? Rufen Sie mich einfach an oder schicken mir eine Nachricht. Ich werde mich baldmöglichst mit Ihnen in Verbindung setzen.
Sie möchten etwas für sich tun? Sie haben ein spezielles Problem und suchen einen Spezialisten? Sie werden hin und her geschickt und immer konfuser gemacht?
Dann ist das Thema „Ganzheitliche Therapie“ interessant. Wir denken in Zusammenhängen und wenden dies auch in der Behandlung an. Um Ihnen so, ein Stück Gesundheit und Harmonie wieder zurück zu geben.
Montag – Freitag:
07.30 – 20.00 Uhr
Wochenende geschlossen
Termine nur nach Vereinbarung